Aktuelles, News + Infos

Wissenswertes rund um das Thema Fahren


Aquaplaning


Start der Motorradsaison

Der Frühling ist da und viele Motorradfans freuen sich auf die ersten Ausfahrten mit ihren Maschinen. Doch bevor es losgeht, sollte man sowohl das Motorrad als auch sich selbst gut vorbereiten. Denn nach der langen Winterpause können sich sowohl technische als auch fahrerische Probleme einschleichen. Mit diesen Tipps kannst Du sicher und entspannt in die neue Motorradsaison starten. 

Bild Thema Start der Motorradsaison Wissen Fahrschule Scheer

 

Das Motorrad fit machen 

 

Nach dem Winterschlaf braucht Dein Motorrad eine gründliche Inspektion, um sicherzustellen, dass alles funktioniert und keine Schäden oder Verschleißerscheinungen vorhanden sind. Folgende Punkte solltest Du überprüfen: 

 

Reinigen: Bevor Du Dich an die technischen Details machst, solltest Du Dein Motorrad gründlich reinigen und auf Mängel oder Roststellen überprüfen. Verwende dafür spezielle Reinigungsmittel für Motorräder und achte darauf, keine empfindlichen Teile wie Bremsen, Kette oder Elektronik zu beschädigen. Trockne das Motorrad gut ab und poliere es bei Bedarf. 

 

Batterie: Die Batterie ist oft das erste Opfer der Winterpause. Prüfe, ob sie ausreichend geladen und gefüllt ist. Wenn nötig, lade sie vollständig auf oder ersetze sie. Setze die Batterie wieder ein und überprüfe bei laufendem Motor sowohl Lichtanlage als auch die elektronische Anlage, z.B. Kupplungs- und Seitenständerschalter. 

 

Öl und Flüssigkeiten: Kontrolliere den Stand von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel und fülle bei Bedarf nach. Wenn die Flüssigkeiten zu alt oder verunreinigt sind, solltest Du sie wechseln lassen. Achte auch auf mögliche Lecks oder poröse Schläuche. 

 

Kette: Die Kette ist ein wichtiger Bestandteil des Antriebs und sollte regelmäßig gereinigt, gefettet und gespannt werden. Prüfe, ob die Kette noch genug Spiel hat und ob sie gleichmäßig gelängt ist. Wenn die Kette zu stark abgenutzt ist oder sich vom Kettenrad abheben lässt, muss sie ausgetauscht werden. Das gilt auch für das Ritzel und das Kettenrad, die sogenannte Haifischzähne aufweisen können. 

 

Reifen: Die Reifen sind die einzige Verbindung zwischen dem Motorrad und der Straße und daher besonders wichtig für die Sicherheit. Überprüfe den Luftdruck, das Profil und das Alter der Reifen. Der Luftdruck sollte den Herstellerangaben entsprechen und regelmäßig kontrolliert werden. Das Profil sollte mindestens 1,6 Millimeter betragen. Das Alter der Reifen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, sonst können sie porös oder rissig werden. Achte auch auf Beschädigungen oder Fremdkörper in den Reifen. 

 

Bremsen: Die Bremsen sind das wichtigste Sicherheitssystem Deines Motorrads und sollten immer einwandfrei funktionieren. Prüfe die Bremsbeläge und die Bremsscheiben auf Verschleiß und reinige sie bei Bedarf mit einem Bremsenreiniger. Teste den Druckpunkt und die Bremswirkung an beiden Bremsen. Die Bremsleitungen sollten nicht porös oder undicht sein. Wenn Du Dir unsicher bist, lass die Bremsen von einer Fachwerkstatt überprüfen. 

 

Fahrwerk: Das Fahrwerk sorgt für die richtige Straßenlage und das Handling Deines Motorrads. Prüfe die Federung und die Dämpfung auf ihre Funktion und Einstellung. Achte auch auf die Lenkkopflager, die Schwingenlager und die Radlager. Wenn Du einstellbare Federelemente hast, kannst Du sie an Dein Gewicht und Deinen Fahrstil anpassen. Lass Dir dabei von einem Fachmann helfen, wenn Du keine Erfahrung hast. 

 

Sonstiges: Neben den genannten Punkten solltest Du auch andere Teile Deines Motorrads überprüfen, wie z.B. die Auspuffanlage, die Zündkerzen, die Luftfilter, die Spiegel, die Schrauben usw. Wenn Du etwas findest, das defekt oder locker ist, repariere es oder lass es reparieren. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie etwas funktioniert oder eingestellt wird, schaue in die Bedienungsanleitung Deines Motorrads oder frage einen Experten. 

 

Wenn Du alle diese Punkte abgehakt hast, ist Dein Motorrad bereit für die neue Saison. Wenn Du Dir aber nicht zutraust, die Inspektion selbst durchzuführen oder wenn Du Zweifel an der Verkehrssicherheit Deines Motorrads hast, solltest Du es lieber von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Das kostet zwar etwas Geld, aber es ist besser, als ein unnötiges Risiko einzugehen. 

 

Sich selbst fit machen 

 

Nicht nur das Motorrad, sondern auch Du selbst solltest Dich auf die neue Saison vorbereiten. Denn nach der Winterpause kann es sein, dass Du etwas aus der Übung bist oder dass Du Dich an neue Bedingungen gewöhnen musst. Mit diesen Tipps kannst Du Deine körperliche und mentale Fitness verbessern: 

 

Schutzkleidung: Die Schutzkleidung ist Dein bester Freund im Falle eines Sturzes oder Unfalls. Deshalb solltest Du immer eine komplette Schutzkleidung tragen, die aus Helm, Handschuhen, Jacke, Hose, Stiefeln und ggf. Nierengurt besteht. Die Schutzkleidung sollte gut passen, bequem sein und über ausreichend Protektoren verfügen. Prüfe Deine Schutzkleidung auf Abnutzung oder Beschädigung und ersetze sie bei Bedarf. Achte auch auf die Sichtbarkeit und trage helle oder reflektierende Kleidung, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen zu werden. 

 

Fahrtraining: Auch wenn Du schon lange Motorrad fährst, kann es nicht schaden, Deine Fahrtechnik aufzufrischen und zu verbessern. Denn mit der Zeit können sich schlechte Angewohnheiten einschleichen oder Du kannst bestimmte Situationen vergessen haben. Ein Fahrtraining kann Dir helfen, Deine Kurvenfahrt, Deine Bremsmanöver, Deine Blickführung und Deine Gefahrenwahrnehmung zu optimieren. Es gibt verschiedene Anbieter von Fahrtrainings. Du kannst aber auch selbst üben, indem Du auf einem leeren Parkplatz oder einer wenig befahrenen Straße verschiedene Übungen machst. Wichtig ist, dass Du Dich nicht überforderst und Dich langsam steigerst. 

 

Kondition: Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Sport. Es erfordert Kraft, Ausdauer, Konzentration und Koordination. Deshalb solltest Du Dich körperlich fit halten, um die Anforderungen des Motorradfahrens zu meistern. Dazu gehört, regelmäßig Sport zu treiben, sich gesund zu ernähren, genug zu schlafen und auf Alkohol und Drogen zu verzichten. Wenn Du Dich fit fühlst, kannst Du auch länger und entspannter Motorrad fahren und hast mehr Spaß dabei. 

 

Einstellung: Die Einstellung, mit der Du auf Dein Motorrad steigst, ist entscheidend für Deine Sicherheit und Dein Fahrvergnügen. Du solltest immer mit Respekt und Verantwortung fahren, sowohl für Dich selbst als auch für andere. Du solltest Dich nicht überschätzen oder provozieren lassen, sondern Deine Grenzen kennen und einhalten. Du solltest Dich nicht ablenken oder stressen lassen, sondern Dich auf das Fahren konzentrieren. Du solltest Dich nicht ärgern oder aggressiv werden, sondern gelassen und freundlich bleiben. Und Du solltest immer vorausschauend und defensiv fahren, um Gefahren zu vermeiden oder rechtzeitig zu reagieren. 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt! 


Neue TÜV-Gebühren

Der TÜV hat zum 31.01.2024 seine Preise erhöht, deswegen gibt es eine neue Preisliste über die TÜV-Gebühren.

 

Hier für Euch die Tabelle zum Anschauen oder Downloaden.

1 TÜV-Gebühren 2024

Klick zum Vergrößern 🔍


Download
TÜV-Gebühren.jpg
JPG Bild 106.2 KB


Kraftstoff


Führerscheinumtausch

Bild Thema Wissen Führerscheintausch Fahrschule Scheer Markus Roos

 

Quelle / Infos: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-fuehrerschein-umtausch-1842574 (mit einem Klick auf diesen Link verlässt Du unsere Seite!)


Übungsplatz Rhein-Neckar wieder geöffnet

Bild zur Öffnung des Übungsplatzes Rhein-Neckar ab 01.11.2023

Wildwechsel

 

Wann ist mit Wildwechsel zu rechnen 

Es gibt tatsächlich gewisse Zeiten, in denen ein Wildwechsel häufiger auftritt.

Als Gefahrenstellen gelten dabei vor allem Straßen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Feldern oder dem Wald befinden. 

Bild Fahrschule Scheer Maxdorf und Bad Dürkheim Thema Wildwechsel Wissen

Können die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung nicht mehr genug Nahrung auftreiben, begeben sie sich vom Forst auf die Felder und suchen im Anschluss wieder Schutz im Dickicht. 

 

Doch nicht nur die sogenannte „Äsung“ von Wildtieren ist ein Grund für vermehrten Wildwechsel, sondern auch die Brunft- und Paarungszeiten der verschiedenen Wildtiere spielen eine Rolle. 

 

Grundsätzlich sind wilde Tiere in den dunklen Jahreszeiten, wie Herbst und Winter aktiv. Daher besonders in der Morgen- (04:00 – 07:00 Uhr) und Abenddämmerung (17:00 – 23:00 Uhr) die Augen offen halten. 

 

TIPP: Zwar kommt es zu bestimmten Zeiten häufiger zum Wildwechsel auf den Straßen, ein Wildunfall kann sich jedoch das ganze Jahr über ereignen. Es empfiehlt sich daher, stets aufmerksam und vorausschauend zu fahren. 

 

Einen Wildunfall vermeiden 

  • Gefahrzeichen (Wildwechsel) beachten 
  • Geschwindigkeit deutlich reduzieren 
  • Besonders aufmerksam fahren 
  • Fahrbahnränder im Auge behalten 
  • Sicherheitsabstand zum rechten Fahrbahnrand, falls ein Wildtier plötzlich aus dem Dickicht rennt 
  • Ein „Wild“ kommt selten allein, stets mit mehreren Tieren rechnen 
  • Tiere verlassen die Fahrbahn nicht immer auf dem kürzesten Weg, sondern laufen oft vor dem Fahrzeug her 
  • Nicht unkontrolliert ausweichen, Gefahr an einen Baum zu prallen oder in den Gegenverkehr zu geraten 
  • Fernlicht aus, Wildtiere neigen dazu, gebannt ins Licht zu starren 
  • Hupe betätigen, um das Wildtier zu verscheuchen 
  • Eine Vollbremsung nur in Betracht ziehen, wenn ein Auffahrunfall auszuschließen ist

Verhalten nach einem Wildunfall 

WICHTIG: Nicht von der Unfallstelle flüchten! Wird zwar nicht als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort geahndet, aber wäre ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, wenn das Tier noch am Leben sein sollte! Auch nicht einfach in den Kofferraum laden und mitnehmen. Dies wird als Wilderei angesehen und entsprechend bestraft! 

  • Ruhe bewahren 
  • Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck) 
  • Gegebenenfalls Verletzte versorgen 

WICHTIG: Nicht dem Tier selbst helfen! Wildtiere sind nicht an Menschen gewöhnt und können auf eine unvorhersehbare Art und Weise reagieren, wenn sie verängstigt und verletzt sind. Im schlimmsten Fall könnten sie versuchen, sich zu verteidigen und greifen an. 

 

Den Wildunfall unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle melden. Diese kontaktiert dann den zuständigen Jagdpächter oder Förster. 

 

TIPP: Schäden von einem Wildunfall trägt in der Regel die Kfz-Teilkaskoversicherung! 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin ein unfallfreies Ankommen. 


Abblendlicht / Nebelscheinwerfer

Bild Abblendlicht und Nebelscheinwerfer Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen.

 

Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.

 

Quelle: StVO §17(1) 


Bild Abblendlicht Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

Beim automatischen Abblendlicht unterstützt die Elektronik den Fahrer, indem sie das Abblendlicht eigenständig ein- bzw. ausschaltet. Das funktioniert annähernd perfekt, wenn es draußen deutliche Helligkeitsunterschiede gibt. 

 

WICHTIG: Allerdings ist diese Technik bei Nebel nicht zuverlässig. Denn bei trüben Sichtverhältnissen reagieren die Sensoren oft nicht empfindlich genug und das Abblendlicht wird nicht automatisch aktiviert. Die Folge: Das Auto ist im Tagfahrlicht-Modus unterwegs und von hinten kaum zu erkennen. 


Bild Abblendlicht und Nebelscheinwerfer Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

TIPP: Um nicht ungewollt zum Sicherheitsrisiko zu werden, am besten bei schlechter Sicht durch Nebel oder starken Regen immer per Hand das Abblendlicht einschalten. Zusätzlich kann es bei Nebel sinnvoll sein, die Nebelscheinwerfer zu aktivieren. 

 

Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Quelle: StVO §17(3) 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin eine gute Sicht. 



Winterreifen

Der Führer eines Kraftfahrzeuges darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte nur fahren, wenn alle Räder mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des §36(4) der StVZO genügen. Quelle: StVO §2(3a) 

Bild Winterreifen Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf
Bild M+S Reifen Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

FAUSTREGEL:

Von Oktober bis Ostern (O bis O). 

Aktuelle Winterreifen erkennt man am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke. Zusätzlich gelten bis zum 30. September 2024 Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. 


Ganzjahresreifen sind im rechtlichen Sinn Winterreifen, wenn sie das Alpine-Symbol oder die M+S Kennzeichnung (in der oben genannten Übergangsfrist) haben. Ist keine der beiden Kennzeichnungen vorhanden, handelt es sich nicht um einen Ganzjahres-, sondern um einen Sommerreifen.

 

WICHTIG: Gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 mm. 

 

TIPP: Es empfiehlt sich jedoch aus Sicherheitsgründen mindestens 4 mm. Ebenso einen Austausch nach spätestens sechs Jahren, weil dann die Gummimischung so hart geworden ist, dass der "Grip" bei tiefen Temperaturen nachlässt. 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin ein sicheres Ankommen. 


Nebelschlussleuchte

Bild Straße im neben Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.

Quelle: StVO §17(3) 

 

Bild Nebelschlußleuchte Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 m, darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist. Quelle: StVO §3(1) 

 

In der Regel stehen Leitpfosten mit einem Abstand von 50 m zueinander. Ist die Stelle unübersichtlich oder befinden sie sich in einer Kurve, sind die Leitpfosten häufig enger aufgestellt. 

 

WICHTIG: NUR bei Nebel! Blendgefahr bei Regen, Schnee & besserer Sicht! 

 

TIPP: Fernlicht nicht hilfreich bei Nebel, die Sicht verschlechtert sich! 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht euch weiterhin einen guten Durchblick.