Aktuelles, News + Infos

Wissenswertes rund um das Thema Fahren


Kraftstoff


Führerscheinumtausch

Bild Thema Wissen Führerscheintausch Fahrschule Scheer Markus Roos

 

Quelle / Infos: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-fuehrerschein-umtausch-1842574 (mit einem Klick auf diesen Link verlässt Du unsere Seite!)


Übungsplatz Rhein-Neckar wieder geöffnet

Bild zur Öffnung des Übungsplatzes Rhein-Neckar ab 01.11.2023

Wildwechsel

 

Wann ist mit Wildwechsel zu rechnen 

Es gibt tatsächlich gewisse Zeiten, in denen ein Wildwechsel häufiger auftritt.

Als Gefahrenstellen gelten dabei vor allem Straßen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Feldern oder dem Wald befinden. 

Bild Fahrschule Scheer Maxdorf und Bad Dürkheim Thema Wildwechsel Wissen

Können die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung nicht mehr genug Nahrung auftreiben, begeben sie sich vom Forst auf die Felder und suchen im Anschluss wieder Schutz im Dickicht. 

 

Doch nicht nur die sogenannte „Äsung“ von Wildtieren ist ein Grund für vermehrten Wildwechsel, sondern auch die Brunft- und Paarungszeiten der verschiedenen Wildtiere spielen eine Rolle. 

 

Grundsätzlich sind wilde Tiere in den dunklen Jahreszeiten, wie Herbst und Winter aktiv. Daher besonders in der Morgen- (04:00 – 07:00 Uhr) und Abenddämmerung (17:00 – 23:00 Uhr) die Augen offen halten. 

 

TIPP: Zwar kommt es zu bestimmten Zeiten häufiger zum Wildwechsel auf den Straßen, ein Wildunfall kann sich jedoch das ganze Jahr über ereignen. Es empfiehlt sich daher, stets aufmerksam und vorausschauend zu fahren. 

 

Einen Wildunfall vermeiden 

  • Gefahrzeichen (Wildwechsel) beachten 
  • Geschwindigkeit deutlich reduzieren 
  • Besonders aufmerksam fahren 
  • Fahrbahnränder im Auge behalten 
  • Sicherheitsabstand zum rechten Fahrbahnrand, falls ein Wildtier plötzlich aus dem Dickicht rennt 
  • Ein „Wild“ kommt selten allein, stets mit mehreren Tieren rechnen 
  • Tiere verlassen die Fahrbahn nicht immer auf dem kürzesten Weg, sondern laufen oft vor dem Fahrzeug her 
  • Nicht unkontrolliert ausweichen, Gefahr an einen Baum zu prallen oder in den Gegenverkehr zu geraten 
  • Fernlicht aus, Wildtiere neigen dazu, gebannt ins Licht zu starren 
  • Hupe betätigen, um das Wildtier zu verscheuchen 
  • Eine Vollbremsung nur in Betracht ziehen, wenn ein Auffahrunfall auszuschließen ist

Verhalten nach einem Wildunfall 

WICHTIG: Nicht von der Unfallstelle flüchten! Wird zwar nicht als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort geahndet, aber wäre ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, wenn das Tier noch am Leben sein sollte! Auch nicht einfach in den Kofferraum laden und mitnehmen. Dies wird als Wilderei angesehen und entsprechend bestraft! 

  • Ruhe bewahren 
  • Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck) 
  • Gegebenenfalls Verletzte versorgen 

WICHTIG: Nicht dem Tier selbst helfen! Wildtiere sind nicht an Menschen gewöhnt und können auf eine unvorhersehbare Art und Weise reagieren, wenn sie verängstigt und verletzt sind. Im schlimmsten Fall könnten sie versuchen, sich zu verteidigen und greifen an. 

 

Den Wildunfall unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle melden. Diese kontaktiert dann den zuständigen Jagdpächter oder Förster. 

 

TIPP: Schäden von einem Wildunfall trägt in der Regel die Kfz-Teilkaskoversicherung! 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin ein unfallfreies Ankommen. 


Abblendlicht / Nebelscheinwerfer

Bild Abblendlicht und Nebelscheinwerfer Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen.

 

Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.

 

Quelle: StVO §17(1) 


Bild Abblendlicht Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

Beim automatischen Abblendlicht unterstützt die Elektronik den Fahrer, indem sie das Abblendlicht eigenständig ein- bzw. ausschaltet. Das funktioniert annähernd perfekt, wenn es draußen deutliche Helligkeitsunterschiede gibt. 

 

WICHTIG: Allerdings ist diese Technik bei Nebel nicht zuverlässig. Denn bei trüben Sichtverhältnissen reagieren die Sensoren oft nicht empfindlich genug und das Abblendlicht wird nicht automatisch aktiviert. Die Folge: Das Auto ist im Tagfahrlicht-Modus unterwegs und von hinten kaum zu erkennen. 


Bild Abblendlicht und Nebelscheinwerfer Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

TIPP: Um nicht ungewollt zum Sicherheitsrisiko zu werden, am besten bei schlechter Sicht durch Nebel oder starken Regen immer per Hand das Abblendlicht einschalten. Zusätzlich kann es bei Nebel sinnvoll sein, die Nebelscheinwerfer zu aktivieren. 

 

Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Quelle: StVO §17(3) 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin eine gute Sicht. 



Winterreifen

Der Führer eines Kraftfahrzeuges darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte nur fahren, wenn alle Räder mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des §36(4) der StVZO genügen. Quelle: StVO §2(3a) 

Bild Winterreifen Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf
Bild M+S Reifen Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

 

FAUSTREGEL:

Von Oktober bis Ostern (O bis O). 

Aktuelle Winterreifen erkennt man am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke. Zusätzlich gelten bis zum 30. September 2024 Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. 


Ganzjahresreifen sind im rechtlichen Sinn Winterreifen, wenn sie das Alpine-Symbol oder die M+S Kennzeichnung (in der oben genannten Übergangsfrist) haben. Ist keine der beiden Kennzeichnungen vorhanden, handelt es sich nicht um einen Ganzjahres-, sondern um einen Sommerreifen.

 

WICHTIG: Gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 mm. 

 

TIPP: Es empfiehlt sich jedoch aus Sicherheitsgründen mindestens 4 mm. Ebenso einen Austausch nach spätestens sechs Jahren, weil dann die Gummimischung so hart geworden ist, dass der "Grip" bei tiefen Temperaturen nachlässt. 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht Euch weiterhin ein sicheres Ankommen. 


Nebelschlussleuchte

Bild Straße im neben Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.

Quelle: StVO §17(3) 

 

Bild Nebelschlußleuchte Fahrschule Scheer Bad Dürkheim Maxdorf

Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 m, darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist. Quelle: StVO §3(1) 

 

In der Regel stehen Leitpfosten mit einem Abstand von 50 m zueinander. Ist die Stelle unübersichtlich oder befinden sie sich in einer Kurve, sind die Leitpfosten häufig enger aufgestellt. 

 

WICHTIG: NUR bei Nebel! Blendgefahr bei Regen, Schnee & besserer Sicht! 

 

TIPP: Fernlicht nicht hilfreich bei Nebel, die Sicht verschlechtert sich! 

 

Das Team der Fahrschule Scheer wünscht euch weiterhin einen guten Durchblick.